Kreuzgang

Kreuzgang
1Gang:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. ganc, got. gagg, engl. gang (2 Gang und Gangway), schwed. gång gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *g̑hengh- »die Beine spreizen, schreiten«, vgl. z. B. aind. jáṅghā »Unterschenkel« und lit. žeñgti »schreiten«. Aus dem germ. Sprachbereich gehört zu dieser Wurzel ferner das gemeingerm. starke Verb ahd. gangan »gehen«, got. gaggan »gehen«, aengl. gangan »gehen«, aisl. ganga »gehen«. Mit Formen dieses Verbs wird im Dt. das unter gehen behandelte – nicht verwandte – Verb ergänzt, beachte das Präteritum »ging« und das zweite Partizip »gegangen«. Das gemeingerm. starke Verb seinerseits ist rückgebildet aus einem germ. Iterativum *gangjan, das bewahrt ist in mhd. gengen »gehen machen, losgehen« ( gängeln) und aengl. gengan »gehen, reisen, ziehen«. – Das Substantiv »Gang« bezeichnet heute gewöhnlich das Gehen, dann auch den ‹Ab›lauf, ferner die Gang- oder Bewegungsart (daher Gänge beim Auto) und das einmalige Gehen (einer Strecke) zu einem bestimmten Zweck, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Spazier-, Wahl-, Waffengang«. Außerdem bezeichnet »Gang« den Ort des Gehens, beachte die Zusammensetzungen »Haus-, Säulen-, Laubengang« und »unterirdischer Gang«, und bei der Mahlzeit das einzeln aufgetragene Gericht einer Speisenfolge. Abl.: gangbar »begehbar, üblich, gültig« (mhd. ‹un›gancbæ̅re), gängig »begehbar, befahrbar; gut laufend; gebräuchlich, üblich« (mhd. gengec). Zus. Gangspill ( Spill); Kreuzgang »Arkadengang in Klöstern und Stiftskirchen«, älter auch »Gang mit dem Kreuz, Prozession« (mhd. kriuz‹e›ganc); Stuhlgang (s. unter Stuhl). – »Ab-, Auf-, Ausgang« usw. stellen sich zu den mit gehen zusammengesetzten Verben.
Kreuzgang, kreuzigen, Kreuzigung, Kreuzotter, Kreuzschnabel, Kreuzspinne
Kreuz.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreuzgang — Kreuzgang …   Deutsch Wörterbuch

  • Kreuzgang — Kreuzgang, 1) zwei Gänge, die sich rechtwinkelig kreuzen; 2) (Bergb.), die sich durchsetzenden od. durchkreuzenden Gänge. Geschieht dies unter einem rechten Winkel, so heißt es das Winkelkreuz; hält der Durchsetzungswinkel 45–70 Grad, so nennt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kreuzgang — Kreuzgang, bedeckte, meist überwölbte Halle, die einen viereckigen Raum, Garten, Kirchhof etc., umschließt und sich nach diesem durch Säulenstellung öffnet. Häufig ist unter einem besondern kapellenartigen Ausbau ein Brunnen mit großer Schale… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kreuzgang — Kreuzgang, bedeckte Halle, meist mit Kreuzgewölben versehen, im Viereck einen Hof, Garten oder Begräbnisplatz einschließend; vgl. Kloster …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kreuzgang — Kreuzgang, ein meist aus vier Bogenhallen bestehender, einen Hof (Klosterhof) umschließender Gang, welcher sich an eine Kloster oder Stiftskirche anschließt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kreuzgang — ↑Deambulatorium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kreuzgang — Sm Innenhof von Klöstern per. Wortschatz fach. (13. Jh.), mhd. kriuz(e)ganc Hybridbildung. Eigentlich Prozession (bei der ein Kreuz vorangetragen wird) ; dann übertragen auf den Ort, in dem solche Prozessionen stattfinden.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kreuzgang — Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Der Kreuzgang ist ein von Wandelgängen oder Galerien umgebener Innenhof in christlichen Klöstern und in klaustralen Stiftsanlagen. Er dient der Erschließung der umgebenden Kloster… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzgang — Kreuz|gang 〈m. 1u〉 1. im Viereck um den Klosterhof führender u. gegen diesen offener Bogengang mit Brüstung (oft mit reichverzierten Säulenkapitellen) 2. 〈fig.〉 Bittgang * * * Kreuz|gang, der [wahrsch. nach den Prozessionen mit dem Kreuz, die… …   Universal-Lexikon

  • Kreuzgang — der Kreuzgang, ä e (Aufbaustufe) arkadenumstandener Hof in einem christlichen Klosterbau Beispiel: Der Innenhof ist von einem Kreuzgang mit Arkaden umgeben …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”